Eine Gruppe von WissenschaftlerInnen und LandespolitikerInnen kam diese Woche auf meine Einladung nach Brüssel, um sich zum neuen EU-Forschungsprogramm zu informieren.

Eine Gruppe von WissenschaftlerInnen und LandespolitikerInnen kam diese Woche auf meine Einladung nach Brüssel, um sich zum neuen EU-Forschungsprogramm zu informieren.
„Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf das Minimum an Maßnahmen geeinigt, um in letzter Minute die sich rasant verschärfende Eurokrise vorerst zu bremsen. Aber auch diese Gipfelbeschlüsse verschaffen der Eurozone wieder nur eine Atempause, der Euro ist noch lange nicht gerettet”, so die Fraktionsvorsitzenden der Europafraktion der Grünen/EFA.
Photocredit (FlickR) Author: fdecomite
Befassen wird sich das Europäische Parlament insbesondere mit dem jüngsten Gipfel zur Eurokrise, der anstehenden zypriotischen Ratspräsidentschaft, Projektanleihen, Strukturfonds, ACTA und dem “Schengen-Paket”.
Photocredit: Autor norrebrogade von flickR
Wang Yiwei und @bueti diskutieren bei der Körber-Stiftung: “Chinas internationale Ambitionen”. Heute ab 19h00 live im Webstream hier.
Wo liegen die Interessen für Europa beim gewachsenen Fokus auf Asien und die Pazifikregion? Welche Gelegenheiten bieten sich für eine Zusammenarbeit zwischen EU und Ostasien? Mit diesen Fragen befasste sich mein China Round Table am vergangenen Mittwoch im Europäischen Parlament.
Am 20. Juni veranstaltete ich zusammen mit dem Zentralverband Oberflächentechnik, der französischen Fédération des Industries Mécaniques und der Organisation Greenovate Europe eine Abenddiskussion und Preisvergabe zu Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe.
In Berlin wurde mir im Mai der “FRAY International Sustainability Award” durch den Initiator Dr. Florian Kongoli, CEO von Flogen Technologies, übergeben.
Mein Interview vom 22. Juni mit der Schwäbischen Zeitung zur aktuellen Diskussion zum Fiskalpakt im Vorfeld des Grünen Sonderländerrats.
Das Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg und die Europaschule Pädagogium Schwerin werden mit dem 1. Europäischen Schulpreis für Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.
Rohstoffpreise fahren Achterbahn. Grundstoffmärkte wie Lebensmittel und Metalle brechen Rekorde, um kurz danach wieder beträchtlich zu fallen. Von Privatanlegern über Banken bis zu Hedge-Fonds und Versicherungen: Viele Investorengruppen haben Rohstoffe in Zeiten krisenbedingter Verunsicherung für sich entdeckt.
Entschiedene Schritte zur Bekämpfung der Spekulation auf EU-Ebene sind notwendig und sollten nicht zuletzt den Handel auf Terminmärkten angehen und die Einführung von mehr Transparenz fordern .
Meinungsbeitrag von Reinhard Bütikofer und Gerhard Schick, veröffentlicht in der Wirtschaftswoche.
Photo credit: (flickR) Astrid Kopp
Das Europäische Parlament hat in dieser Woche mit großer Mehrheit seine Beteiligung bei der Überwachung der Schengenregeln eingefordert.
Wegen der dramatischen Lage überreichten die Grünen Fraktionsvositzenden dem Kommissionspräsidenten einen Brief, welcher die Dringlichkeit des Themas unterstreicht.