Japan ist ein in außergewöhnlich hohem Maße gleichgesinnter Partner der EU. Die EU-Japan Beziehungen sind heute vielfältiger und intensiver, als sie je waren. Umso erstaunlicher ist es, dass das Europäische Parlament weder in dieser noch in der vorigen Legislaturperiode einen auf Japan und die Beziehungen zwischen Japan und der EU fokussierten Bericht auf der Tagesordnung hatte. Das soll sich nun noch ändern; ich freue mich, dass ich nun zu Ende der Legislatur die KollegInnen im Auswärtigen Ausschuss (AFET) des Europäischen Parlaments überzeugen konnte, einen entsprechenden Bericht auf die Agenda zu setzen.
Als Hauptantreiber durfte ich den Bericht entwerfen und werde die weitere Arbeit daran koordinieren. (Der Entwurf in englischer Sprache liegt bei der Übersetzungsabteilung des Europäischen Parlaments. Diese hat nun 20 Tage Zeit, um den Bericht in die 23 weiteren Amtssprachen der EU zu übersetzen.) Ein solcher Bericht beginnt normalerweise mit einer mehr oder weniger langen Liste von Dokumenten, auf die er sich bezieht. Dann folgt eine Aufzählung von Erwägungsgründen, die vielfältige Gesichtspunkte der Befassung mit dem Thema aneinanderreihen soll. Als Drittes schließlich kommt der Hauptteil mit Paragraphen, welche Haltungen, Bewertungen, Empfehlungen und Handlungserwartungen aufzählen, auf die sich das Parlament verständigen kann. Mein erster Entwurf enthält elf solcher Paragraphen:
- Highlights that the EU-Japan relationship is of exceptionally like-minded partners, built on a solid basis of shared values, democracy, common goals and mutually compatible interests, making Japan one of the EU’s most important and trusted partners globally; strongly emphasises the EU’s interest in deepening and broadening this partnership bilaterally and also in plurilateral and multilateral contexts; advocates for a Team Europe approach to the relationship;
- Acknowledges the fundamental role of the EU-Japan economic partnership agreement and the EU-Japan SPA in the relationship; urges the remaining three EU Member States that have not yet done so to ratify the SPA; calls for the full implementation of both agreements; welcomes the development of an increasingly dense network of bilateral dialogues, consultations, memoranda and agreements with the annual EU-Japan Summit at the centre; welcomes also ever closer relations between Japan and individual EU Member States;
- Applauds the work of the Japanese G7 presidency in 2023 and the overall excellent cooperation in the G7; points out that the EU also needs to cooperate very closely with Japan in the G20, the UN and its specialised agencies, the UNFCCC, international standardisation organisations and financial institutions and other international formats in the pursuit of peace, human rights, prosperity, the rule of law and the implementation of the sustainable development goals;
- Observes with interest Japan’s efforts to promote a stable architecture in the Indo- Pacific, for instance through its participation in the Quad, its engagement with Pacific island states or the recent Camp David Agreement with Korea and the US; continues to note Japan’s concerns about North Korea; intends to continuously cooperate with Japan in order to oppose China’s aggressive policies towards its neighbours; shares Japan’s position that Taiwan is an important partner and a precious friend; shares, further, Japan’s high regard for the Association of Southeas Asian Nations (ASEAN); welcomes the fact that some new vice-ministerial formats also include the EU (in groupings such as Japan/Australia/Korea/EU and Japan/Korea/US/EU);
- Is grateful for the USD 7.6 billion of robust and unwavering support Japan is providing to Ukraine for its self-defence in Russia’s war of aggression; agrees with Japan that it is crucially important to promote the alignment of all international actors that support the UN principles of national sovereignty and territorial integrity against imperialist revisionism or hegemonic coercion; expresses the EU’s clear commitment to supporting efforts to uphold peace and stability in the Indo-Pacific, particularly in the South China Sea, the East China Sea and the Taiwan Strait, and to promoting a free and open Indo- Pacific;
- Wants to collaborate with Japan in developing more balanced relations with countries from the Global South; emphasises the importance of implementing necessary climate change policy financing, sustainable and free trade and a fair international energy transition; emphasises the importance of the Global Gateway Initiative and the Partnership for Global Infrastructure and Investment; welcomes the first five EU-Japan connectivity projects and the Far North Fiber Project;
- Takes note of the shift in Japan’s national security strategy; continues to support Japan’s engagement for a world without nuclear weapons; calls for a comprehensive security partnership between the EU and Japan as the basis for enhanced consultations, common exercises, shared defence research and development and work on joint contingency planning for dangerous crises; welcomes Member States’ 2+2 dialogue formats with Japan; welcomes NATO’s Individual Tailored Partnership Programme with Japan, but regrets the fact that the opening of a NATO liaison office in Japan has been delayed; proposes the creation of an EU/NATO/AP4 (Japan/Korea/Australia/New Zealand) security dialogue format; encourages the European External Action Service to post a military attaché in Tokyo; would welcome the negotiation of an EU-Japan Framework Participation Agreement; is critical of the fact that the Enhancing Security Cooperation In and With Asia (ESIWA) project is not very substantive; calls for enhanced maritime awareness cooperation on the basis of the Critical Maritime Routes Indian Ocean (CRIMARIO) initiative; insists on including non-conventional security issues such disinformation, cyber, space and climate change;
- Shares the Japanese emphasis on economic security and welcomes its support for the de-risking paradigm; takes note, in this context, of the G7 Coordination Platform on Economic coercion; points out the huge relevance of the EU-Japan Digital Partnership; values the G7 Framework for Collaboration on Digital Technology Standardisation, cooperation with Japan Organization for Metals and Energy Security (JOGMEC) on critical raw materials, the Industrial Policy Dialogue and the Hiroshima AI Process for responsible artificial intelligence (AI); regrets Japan’s reluctance to participate in Horizon Europe and supports the Council and the Commission in promoting this aim;
- Regrets the fact that the EU-Japan Green Alliance of 2021 still remains a largely unfulfilled promise; notes that Japan has committed to releasing water from the Fukushima power plant only on the basis of scientific standards, transparency and independent supervision; hopes for a more proactive Japanese role on loss and damage, as well as climate finance, at the 28th meeting of the Conference of the Parties to the UNFCCC (COP 28);
- Emphasises the importance of people-to-people contacts for sharing and comparing experiences on issues such as gender equality, an ageing society, new cultural developments or labour practises; values parliamentary exchanges and the human rights dialogue, where we can discuss the death penalty in Japan; proposes the creation of an EU-Japan young leaders forum on global partnership; reiterates its concerns about parental child abduction; welcomes the Japanese government’s Guidelines on Respecting Human Rights in Responsible Supply Chains of 2022 and welcomes its efforts to adopt legislation equivalent to the EU’s corporate sustainability due diligence directive in 2024;
- Instructs its President to forward this resolution to the Council and the Commission, the Vice-President of the Commission / High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy and the Government of Japan.
Nachdem der Bericht in der zurückliegen Woche einleitend im AFET diskutiert wurde, können Kolleginnen und Kollegen nun Änderungsanträge stellen. Eine dreistellige Zahl von Änderungsanträgen wäre keine Überraschung. Ich werde auch selber Änderungsanträge stellen, denn die generell vorgeschriebene Platzbeschränkung eines solchen Berichtsentwurfes ließ nicht zu, all das zu erwähnen, was ich für erwähnenswert halte. Auch das ist üblich, dass Berichterstatter; – “rapporteur” in der Sprache des Parlaments – eigene Entwürfe später durch Zusätze noch anreichern. Sobald alle Anträge vorliegen, folgt in der nächsten Phase der vom Rapporteur zu koordinierende Versuch, in Verhandlungen mit den Shadow-Rapporteurs (Schattenberichterstattern) einen möglichst hohen Konsens zu finden. Diese ganze Arbeit erfolgt wegen der Nähe des Endes der Legislatur im vorliegenden Falle unter höherem Zeitdruck als üblich. Nach einer Abstimmungsrunde im AFET soll dann das Plenum des Europäischen Parlament im Dezember oder Januar den Bericht insgesamt annehmen. (Auch dabei können dann noch einmal Änderungsanträge gestellt werden, aber das ist eine spätere Sorge.)
Wer sich meinen Berichtsentwurf ansieht, wird feststellen, dass er auf die wirtschaftliche Seite der EU-Japan Beziehungen so gut wie überhaupt nicht eingeht. Das liegt daran, dass dafür ein anderer Ausschuss, der Handelsausschuss (INTA), zuständig ist. Die Ausschüsse wachen mit wechselseitiger Eifersucht darüber, dass andere sich nicht auf dem falschen Zuständigkeitsfeld breitmachen. Der INTA wird allerdings eine Stellungnahme zum AFET-Bericht vorlegen, die aufgrund der geltenden Verfahrensregeln dann in letzteren eingebaut wird, ohne dass der Außenausschuss noch einmal darüber abstimmt. So viel zum Prozedere.
Bei der kurzen, eher oberflächlichen ersten Beratung des Berichtsentwurfes im AFET wurden wesentliche Kontroversen gegenüber dem, was ich aufgeschrieben habe, nicht deutlich. Es nahmen allerdings sehr wenig KollegInnen an der entsprechenden Debatte teil. Ich registriere das mal eigennützig als Ausdruck eines gewissen Vertrauens, dass ich keinen allzu großen Unsinn verzapfen würde, sodass man sich zu gegebener Zeit immer noch wirksam einbringen kann und die Herausforderung ganz früh Warnsignale aufzustellen eher nicht existiert.
Wie ist mein Bericht zustande gekommen? Ich habe mit sehr vielen Experten und Expertinnen gesprochen. Die GesprächspartnerInnen waren:
- Barbara Bonvissuto (EU-Kommission);
- Prof. Dr. Reinhard Drifte;
- Mathieu Duchatel (Montaigne);
- Max Duckstein (KAS);
- Clemens v. Goetze (Dt. Botschafter in Japan);
- Philipp Oliver Gross (EEAS);
- Erhard Grundl (MdB);
- Michael Hager (EU Kommission);
- Dr. rer. pol. Hanns Günther Hilpert (SWP);
- Adeline Hinderer (EU Delegation Japan);
- Hendrik Johannemann (FES);
- Dr. Daniel Krebber (Bundeskanzleramt);
- Hosuk Lee-Makiyama (ECIPE);
- Errol Levy (EEAS);
- Yasushi Masaki (EU-Botschafter Japans);
- Eva Pejsova (CSDS);
- Dr. phil. Alexandra Sakaki (SWP);
- Wolfgang Stopper (BMWK);
- Friedolin Strack (BDI);
- Dr. Martin Thümmel (Auswärtiges Amt);
- Dr. phil. Gudrun Wacker (SWP);
- Gunnar Wiegand (ex EEAS);
- Yasushi Yamamoto (Stellv. EU-Botschafter Japans)
Dies so transparent aufzuführen, ist übrigens keine Angeberei, sondern entspricht der vom Parlament vorgegebenen Transparenzordnung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Öffentlichkeit gegebenenfalls kritisch nachprüfen kann, wo vielleicht Lobby- oder andere Spezialinteressen auf die Arbeit eines Rapporteurs Einfluss genommen haben. Ich habe übrigens 2023 auch dreimal Japan besucht und sowohl in Strasbourg als auch in Brüssel an Austauschtreffen mit japanischen Parlamentariern teilgenommen.
Was erhoffe ich mir am Ende von dem Bericht? Natürlich hoffe ich zunächst einmal, dass er in den anstehenden Beratungen nicht verwässert wird oder dass ich mich nicht gezwungen sehe, zu viele widersprüchliche Ergänzungswünsche zu integrieren, so dass das Endprodukt dann weder leserlich noch in der Botschaft klar wäre. Unterstellt, dass das gelingt, ist es mein Ziel diesen Bericht zu nutzen, um die Aufmerksamkeit für die vielfältigen Dimensionen der EU-Japan Beziehungen in den politischen Institutionen und in der Öffentlichkeit zu steigern. Das ist ohnehin eine der Hauptfunktionen des Europäischen Parlaments in der Außenpolitik, in der wir kaum Entscheidungskompetenzen haben, dass wir agenda setting betreiben, Themen die gebührende Aufmerksamkeit verleihen und Diskussionsrichtungen prägen. Vielleicht gelingt es ja auch dafür zu sorgen, dass diejenigen, die die Entscheidungskompetenz haben, wenigstens einige der Vorschläge aufgreifen. Zum Beispiel würde ich mir wirklich wünschen, dass die schon 2021 mit Japan abgeschlossene Green Alliance, die bisher deutlich unterentwickelt ist, mit mehr Substanz ausgestattet wird. Ähnlich ist es etwa bei Vorschlägen im Bereich von People to People Austauschen usw.
Bei einem bin ich mir ziemlich sicher: Die eingangs beschriebene herausragende Bedeutung Japans als Partner der EU wird dazu führen, dass das Europäische Parlament sich mit den Beziehungen zu Japan künftig regelmäßig ebenso intensiv beschäftigen wird, wie es mit den Beziehungen der EU zu den USA, zu China, zu Russland und zu Indien der Fall ist.
SONST NOCH
- Diese Woche war eine Ausschusswoche und ich war zu zahlreichen Themen im INTA und im AFET aktiv. Exemplarisch findet sich hier die Vorstellung meines Japan-Berichts.
- In der letzten Woche tagte das Europäische Parlament in Straßburg. Thema der Sitzungswoche im September war die SotEU-Rede von Ursula von der Leyen. Mehr dazu in meinen Plenarnotizen.
- Am 14./15.09 habe ich an einer Delegationsreise des Ausschuss für internationalen Handel (INTA) zum WTO Public Forum in Genf teilgenommen.
- In dieser Woche habe ich zwei Besuchergruppen im Europäischen Parlament in Brüssel in Empfang genommen. Am Dienstag eine Gruppe Studierender aus ganz Deutschland und am Donnerstag eine Besuchergruppe des internationalen Diplomatennetzwerks.
- Am Mittwoch habe ich bei einer Online-Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung zum Thema Global Gateway und am Donnerstag bei einer Veranstaltung der Kiel Institute China Initiative zum selben Thema jeweils Keynotes gehalten und diskutiert.
- Außerdem habe ich am Donnerstag an einem Webinar der Working Group des Center of European Policy Analysis (CEPA) zum Thema: „China-EU-US-Tech“ teilgenommen.
- Anlässlich des 9. Jahrestages der Inhaftierung von Prof. Ilham Tothi, findet am Samstag, dem 23.09 ein Online-Panel mit dem Titel „Is the Uyghur Scholar Still Alive?“ statt, auf dem ich sprechen werde. Die Veranstaltung kann hier live verfolgt werden.