Als sowjetische Panzer im August 1968 durch Brünn rollten, passierten sie auch ein Gebäude mit dem Schriftzug der kommunistischen Parteizeitung. Sie hieß Rudé právo, Rotes Recht. Ein Kameramann des tschechoslowakischen… Weiterlesen »
No. IX Elmar Brok, Deutschland
Prag 68 – Ende des Irrglaubens an die Reformfähigkeit des Kommunismus 50 Jahre Prager Frühling. Weniges hat mich als 22-jährigen christlich-demokratischen Studenten, der in dem Wunsch nach Freiheit und Emanzipation… Weiterlesen »
No. VIII Uroš Brežan, Slovenia
“Since I wasn’t born yet 50 years ago, I have no personal memories of the invasion of Czechoslovakia and I also don’t recall this topic from my school years in… Weiterlesen »
No. VII Fred Breinersdorfer, Deutschland
Ich war jung, ich war Soldat, zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich Angst. Fred Breinersdorfer, geboren 1946, ist Drehbuchautor, Filmproduzent und Rechtsanwalt.
No. VI René Böll, Deutschland
Am 20. August 1968 reisten meine Eltern, Annemarie und Heinrich Böll, mit mir auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes nach Prag. Für mich, gerade Zwanzig geworden, sollte es der erste Aufenthalt… Weiterlesen »
No. V Norman Birnbaum, USA
21 August 1968 I was in the Adriatic island city of Korcula, since 1962 the site of a summer conference organized by the Croatian philosophers of the group which edited… Weiterlesen »
No. IV Michal Berg, Czech Republic
Parallels of Prague spring and 1968 invasion? Rather, let’s look at what came after References to 1968 anniversary in today’s Czech Republic public debate are not only marked by remembrance… Weiterlesen »
No. III Lukas Beckmann, Deutschland
No. III Lukas Beckmann, Deutschland Nichts hat mich – bis zum Ausbruch der Balkankriege in den 90ern – politisch so wachgerüttelt wie der Prager Frühling und sein Ende. Ich war… Weiterlesen »
No. II Marieluise Beck, Deutschland
Prag 68: Das ist für mich Jan Palach und der Wenzelsplatz. Das sind Panzer und fassungslose Menschen. Man sieht auf ihren Gesichtern, dass die Hoffnung auf Freiheit soeben niedergeschlagen wird…. Weiterlesen »
No. I Margrete Auken, Denmark
No. I Margrete Auken, Denmark 1968 was a year of turmoil – also in my private life. My mother died in January, I was married in May (yes, May 1968!),… Weiterlesen »

Leserbrief in der FAZ: Prüfung sensibler Investitionen aus Nicht-EU-Ländern
Kein Instrument protektionistischer Politik Unter dem bemerkenswerten Titel “Lieber Chinesen als amerikanische Hedgefonds” (F.A.Z. vom 4. August) hat sich Uwe Marx mit der aktuellen Diskussion um die Prüfung sensibler Investitionen… Weiterlesen »
No. XIX Mar Garcia, Spain
Spring Lessons Regis d‘Edray has written a famous paragraph: In which he talks about the difficulty of being contemporary with our present. Nowadays, in Europe, I would also add that… Weiterlesen »