#RememberAugust21

Am 21. August 1968 marschierten sowjetische Truppen und Truppen anderer Warschauer-Pakten-Staaten in der Tschechoslowakei ein, um dort den „Prager Frühling“ zu beenden.

Aus Anlass des 50. Jahrestages dieser dramatischen Ereignisse habe ich etliche Freunde und Bekannte gebeten, dazu einige Gedanken aufzuschreiben. Mitgemacht haben Menschen aus mehr als 20 Ländern. Viele der persönlichen Erinnerungen zeigen in ihrer Farbigkeit, welch schockierende emotionale Bedeutung die damaligen Ereignisse hatten. Prag 68 ist wesentlicher Teil einer politischen Generationserfahrung.

Die Texte bleiben beim erinnern nicht stehen, sie formulieren in vielfältiger Weise interessante Gedanken zur Aktualität dessen, was da vor 50 Jahren geschah.

Ich danke allen, die zu diesem kleinen Projekt beigetragen haben!

Berlin/Brüssel, 21. August 2018

Reinhard Bütikofer

 

 

No. I Danish MEP Margrete Auken writes: “Us old ´68ers will never give up!”

No. II: Marieluise Beck fragt warum die Linke beim Einmarsch in Prag 68 nicht vor der russischen Botschaft in Berlin stand.

No. III: Lukas Beckmann, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung, hörte die Nachricht „die Russen sind in Prag“ im 2. Ausbildungsjahr als Landwirt.

No. IV: Michal Berg, Czech Green, looks at parallels between “normalization” in the 70s/80s and some of today’s developments.

No. V: Prof. Norman Birnbaum was discussing socialist philosophy in Croatia when Soviets invaded in Czechoslovakia.

No. VI: René Böll erinnert sich an seinen Tschechoslowakei-Besuch zusammen mit seinen Eltern Annemarie und Heinrich Böll im August 1968.

No. VII: Der Drehbuchautor und Filmproduzent Fred Breinersdorfer hatte „zum ersten Mal in meinem Leben Angst“.

No VIII: Uroš Brežan, Mayor of the Slovenian city Tolmin, learned a lot about the Prague Spring from Milan Kundera.

No. IX: Elmar Brok, europäisches CDU-Urgestein, war als 22-Jähriger christlich-demokratischer Student „auch ein 68er“.

No. X: Daniel Brössler, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, erinnert an mutige tschechische Fernsehjournalisten, die noch nach der sowjetischen Invasion weitersendeten.

No. XI: Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender, schreibt: Viele meiner Verwandten waren Mitglieder der KPC. Sie alle haben die Partei nach dem August 68 verlassen.

No. XII: Friedrich Däuble, ehemaliger deutscher Diplomat, schreibt über 1968: „für mich war es eine Zeit der Befreiung“.

No. XIII: Joseph Daul, president of EPP, pays tribute to those who fought for democracy.

No. XIV: Prof. Michael Daxner, früher SPÖ und heute Grün, erinnert sich an seine Pragreise im August 1968.

No. XV: Judy Dempsey, editor of Carnegie Europe’s Strategic Europe blog, looks back at the shock of the invasion 1968 and the hope of the 1975 Helsinki Final Act.

No. XVI: Ana de Palacio, former Minister of Foreign Affairs of Spain, says that the commemoration of this day reinvigorates our efforts to preserve and deepen our freedoms.

No. XVII: Monica Frassoni, EGP co-chair, remembers well the powerful speech of Václav Havel in front of the European Parliament in 1994.

No. XVIII: ZDF-Chefredakteur Peter Frey erinnert an die Kraft der Schwachen – auch wenn die Saat erst Jahrzehnte später aufgeht.

No. XIX: Mar Garcia, EGP Secretary General, argues that “any process of reform/rupture is only viable if it is carried out by an articulated majority.

No. XX: Jeff Gedmin, US think tanker, looking back at the czech experience asks: “Can it really be that today in Central Europe some become bored with democracy?”.

No. XXI: John Gormley from Dublin, Ireland draws a line from socialism with a human face to capitalism with a human face.

No. XXII: Oľga Gyárfášová, sociologist from Bratislava, learned “one-party dictatorship cannot be reformed or ´improved´”.

No. XXIII: Der Mitbegründer der Grünen Milan Horáček floh nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus der Tschechoslowakei nach Westdeutschland.

No. XXIV: Eva Joly, the french MEP, writes: La démocratie est mortelle. Pas l’espoir. Here you find her contribution.

No. XXV: Former Belgium Green MEP, Pierre Jonckheer, draws a line from the soviet invasion on August 21st, 1968 to the czech extension to the EU on May 1st 2004.

No. XXVI: Othmar Karas, EVP-MdEP, berichtet auch von der Sorge die Warschauer-Pakt-Truppen könnten im August 1968 „dicht an die Demarkationsgrenze in Österreich durchmarschieren”.

No. XXVII: Tunne Kelam, MEP from Estonia, remembers how 1968 he wrote Dubček and Svoboda on the pavement with chalk at night.

No. XXVIII: Den Außenpolitik-Experten Thomas Kleine-Brockhoff vom GMF bewegt die Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach bis heute.

No. XXIX: Christian Kmiotek, Vorsitzender der Luxemburger Grünen, erinnert sich an subversive Witze, die die Unterdrückung zu ertragen halfen.

No. XXX: Tom Koenigs, 1968 studentenbewegt, erinnert sich an seinen Pragbesuch 1968 und daran wie der SDS die Invasion diskutierte.

No. XXXI: Tomasz Krawczyk, Europapolitik-Experte aus Polen, erinnert daran, dass 1968 auch die polnische Armee an der Invasion beteiligt war.

No. XXXII: Markus Löning writes Dubček had a dream, the dream of freedom prevailed.

No. XXXIII: The leader of the English Greens, Caroline Lucas, argues that also Brits “must urgently learn lessons from our shared European history.”

No. XXXIV: Für die ehemalige EP-Vizepräsidentin Ulrike Lunacek war der 21. August 1968 das erste bewußt erlebte politische Ereignis.

No. XXXV: Grigorij Mesežnikov, Slovak political scientist born in Russia, recalls how in 1968 the “Kremlin organized in Moscow 9,000 public events in support of this ‘brotherly’ invasion”.

No. XXXVI: Prof. Luděk Niedermayer, MEP from the Czech TOP09 party, writes “please, let’s not forget it”.

No. XXXVII: Adam Ostolski, sociologist at the Univeristy of Warsaw, writes that the hopes of Prague Spring “can still teach us more than the false lessons that have been drawn from it for decades.”

No. XXXVIII: Liljana Popovska, president of DOM party in Macedonia, was a witness of the Soviet invasion.

No. XXXIX: Der CSU-Politiker Bernd Posselt erlebte 1968 in Österreich wie Menschen „für den Fall einer Flucht“ die Koffer gepackt hielten.

No XL: Der Politologe Joachim Raschke über die Niederschlagung des Prager Frühlings: „Kommunismus war danach definitiv zu den historischen Akten zu legen.“

No. XLI: Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin, erinnert an Jan Palach, der mit seiner Selbstverbrennung „zum Symbol für all die Wut und Verzweiflung wurde“.

No. XLII: Regula Rytz, Präsidentin der Grünen Schweiz, verlangt “einen neuen Frühling für Europa”.

No. XLIII: Manuel Sarrazin, MdB, will dass das Gedenken an 1968 „heute zugleich Mahnung und Auftrag“ sein soll.

No. XLIV: Prof. Josef Sayer, der 15 Jahre Hauptgeschäftsführer von MISEREOR war, fragt mit Blick auf 1968 nach der Bedeutung von „Systemtransformation“ heute.

No. XLV: Gary Schmitt from the Washington Thinktank AEI writes “ironically, for more than half of 1968, the most positive news came from behind the Iron Curtain.”

No. XLVI: Helmut Scholz, MdEP Linke, schreibt als „ehemaliges Mitglied der SED“: „Sozialismus muss demokratisch sein, oder er ist nicht“.

No. XLVII: Jens Siegert schreibt zu 1968 aus Moskau „erst in diesem Frühjahr hatte ich verstanden wie tief die Wunden dort selbst waren“.

No. XLVIII: Alyn Smith, Scottish MEP from the SNP, argues our divided continent still has a way to heal.

No. XLIX: Vladimír Špidla, ehemaliger tschechischer Ministerpräsident, schreibt „diese Invasion zerstörte total die implizite Sicherheit meiner Jugend“.

No. L: Volker Stanzel, ehemaliger deutscher Diplomat, erfuhr in Nordafrika von der sowjetischen Invasion.

No. LI: Petr Štěpánek, Green mayor of Prague 4 district, remembers vacationing in Krkonoše mountains when the sovjet invasion brought “the loss of freedom for the long twenty-one years”.

No. LII: Hannes Swoboda, SPÖ, langjähriger MdEP war kurz nach dem Einmarsch sowjetischer und verbündeter Truppen in Prag, um Bücher zu retten.

No. LIII: Bernadett Szél, leader of Hungarian LMP party, calls Dubček “You can crush the flowers, but you can’t stop the Spring”.

No. LIV: Indrek Tarand, Estonian MEP, says that the 1968 events “shaped later my generation’s world view”.

No. LV: Georg Tuparev from Sofia: “If we do not remember Prague, its history will repeat – only this time, the consequences will be harsher.”

No. LVI Peter Unfried, Chefreporter der taz, regt sich bis heute mit Maxim Biller über den Glauben auf, “es könne so etwas wie einen demokratischen Kommunismus geben”.

No. LVII: Hans van Baalen, ALDE Party President, thinks that nowadays Putin seems to get away with his actions, like the USSR got away.

No. LVIII: Eva van de Rakt will, dass Europa das Hoffen nicht verlernt.

No. LIX: Udo van Kampen, 40 Jahre ZDF-Reporter, hörte schon 1968 leise den Ruf „Wir sind das Volk“.

No. LX: Der Sozialdemokrat Karsten Voigt berichtet wie undogmatische Linke 1968 gegen die sowjetische Invasion protestierten.

No. LXI: Sir Graham Watson, former MEP and ALDE leader, found hope in the “the non-violent resistance to the invasion of 1968”.

No. LXII: Elisabeth Weber demonstrierte 1968: „Amis raus Vietnam, Russen raus aus Prag“.

No. LXIII: Silvia Zamboni, Italian journalist, remembers working with Václav Havel in the 80s.

No. LXIV: Elena Zhemkova gedenkt der acht mutigen Menschen, die 1968 auf dem Roten Platz gegen den Einmarsch in die Tschechoslowakei demonstrierten.

No. LXV: Evelyne Huytebroeck, Member of Brussels Parliament, remembers the bravery of the opposition against an oppressive government.